| 
   
   
   
    | 
   
    
   
   
  Im Sommersemester 2002 findet am Seminar für
		  Sprachwissenschaft eine Präsenzveranstaltung statt,
		  die dem im Rahmen von dem Projekt A4 entwickelten
		  web-basierten Lehrmodul zugrunde liegen wird.
 
  
KURSTITEL: 
Grammatikformalismen und Parsing
  
ZEIT: 
Mi und Fr 16-18 Uhr
  
BEGIN: 
Erster Mittwoch im Semester (17.4.02)
  
VORAUSSETZUNGEN: 
Spezielle computerlinguistische Kenntnisse oder Vorkenntnisse in der
HPSG sind zwar erwünscht, aber nicht erforderlich. Die erfolgreiche
Teilnahme setzt neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme die
Bereitschaft voraus, mit neuer, multimedialer Lernsoftware und
mit der Grammatikimplemenierungsplatform TRALE zu arbeiten.
  
KURSBESCHREIBUNG: 
In diesem einführenden Seminar wird in die Grammatikentwicklung auf
der Grundlage eines constraint-basiereten Grammatikformalismus, der
Head-driven Phrase Structure Grammar (HPSG), eingeführt. Neben der
praktischen Entwicklung von Grammatikfragmenten, die im TRALE-System
implementiert werden, steht vor allem die Verzahnung linguistischer
Theoriebildung, moderner Programmiermethodik und mathematischer
Grundlagen und computerlinguistischer Implementierung linguistischer
Theorien im Vordergrund. Der Modus der Veranstaltung wechselt zwischen
tutorieller Einführung und Einheiten, die direkt am Rechner in
Laborübungen zu erarbeiten sind.
  
Das Seminar basiert auf einer ersten Version interaktiver Lernsoftware
und auf einer neuen, gegenüber früheren Versionen erheblich
weiterentwickelten Grammatikimplementierungssoftware, die im Rahmen
des MiLCA-Konsortiums von einem in Tübingen angesiedelten Projekt der
Lehrenden in Zusammenarbeit mit 
 Prof. Dr. Detmar
		    Meurers an der 
Ohio State University und 
Prof. Dr. Gerald Penn 
an der University of Toronto
		  erstellt wird.
  
LITERATUR: 
Carl Pollard & Ivan Sag (1994): Head-driven Phrase Structure Grammar.
University of Chicago Press.
  
QUALIFIKATION: 
Durch praktische Grammatikimplementierung und -dokumentation kann ein
PS/HS-Schein erworben werden. Für ASN-Studierende kann aufbauend auf
diesem Seminar das Softwarepraktikum absolviert werden (hierbei ist
auch eine Arbeit im Rahmen der Lernsoftware dieses Seminars möglich).
  
DOZENTEN: 
Frank Richter und
Beata
		    Trawinski
  
EVALUATION: 
Alle Studierende, die sich entschlossen haben, an dieser Veranstaltung
		  teilzunehmen, werden gebeten, folgende anonimisierte
		  Fragebögen, die Evaluationszwecken dienen sollen,
		  vollständig auszufüllen.
   
On-line-Formular zu Fragebogendaten   (deutsche Version)
  
On-line-Formular zu Fragebogendaten  (englische Version)
  
On-line-Formular zu Leistungsdaten (deutsche Verision)
  
On-line-Formular zu Leistungsdaten (englische Version)
  
Nachfragebogen (deutsche Verision)
   
    |   
 
 |